Donnerstag, 18. Januar 2024
LMU Campus Innenstadt
Für den Besuch der Kurse, des Symposiums und der Interaktiven Fallbesprechungen werden Fortbildungspunkte von der Bayerischen Landesärztekammer vergeben. Die Q-Kurse werden zusätzlich über die Deutsche Röntgengesellschaft zertifiziert.
Die Kurse am Donnerstag finden ausschließlich auf Deutsch statt. Es wird keine Simultanverdolmetschung angeboten.
Basiskurs
08:30 – 10:45 Uhr: Session I Moderator: N. Fink (D-München)
08:30 Grundlagen der MRT – Schritt für Schritt erklärt O. Dietrich (D-München) 09:30 Protokolle – wie hole ich das Beste aus meiner Untersuchung? O. Dietrich (D-München) 10:00 Lagerung & Durchführung MRT Herz M. Schnösenberg (D-München) 10:15 Herzdiagnostik in der MRT N. Fink (D-München)
11:15 – 12:45 Uhr: Session II Moderator: S. Stöcklein (D-München)
11:15 Entzündliche und degenerative Hirnerkrankungen H. Zimmermann (D-München) 11:45 Hirntumore – Basics R. Forbrig (D-München) 12:15 HNO-Tumore – Basics M. Lell (D-Nürnberg)
14:00 – 15:00 Uhr: Session III Moderator: B. Sabel (D-München)
14:00 Knie M. Heimer (D-München) 14:30 Schulter B. Erber (D-München)
15:30 – 16:45 Uhr: Session IV Moderator: M. Fabritius (D-München)
15:30 Pitfalls in der Durchführung abdomineller MRT Untersuchungen D. Steffinger (D-München) 15:45 Leber C. Schmid-Tannwald (D-München) 16:15 Rektum M. Brandlhuber (D-München)
16:45 Ende des Basiskurses
Münchener Prostata MRT Workshop – Q1/Q2-Kombinationskurs MR-Prostatographie
AUSGEBUCHT
08:00 – 18:00 Uhr Kursleiter: P. Kazmierczak (D-München), L. Schimmöller (D-Düsseldorf)
08:00 Update Technik: Protokoll, Qualitätskontrolle und Optimierung P. Kazmierczak (D-München) 08:30 Befundung mit PI-RADS v2.1 M. Heimer (D-München) 09:00 Therapy Guidance: TNM und mehr – Was sollte im Befund stehen? M. Boschheidgen (D-Düsseldorf)
10:00 Herausforderungen bei jungen Männern L. Schimmöller (D-Düsseldorf) 10:30 Pearls and Pitfalls P. Kazmierczak (D-München) 11:00 Hands-on – Fallanalysen P. Kazmierczak (D-München) L. Schimmöller (D-Düsseldorf)
13:00 Pathologie: Gleason and beyond S. Ledderose (D-München) 13:30 Biopsie und Umgang mit negativer Histopathologie P. Pfitzinger (D-München) J.-F. Jokisch (D-München) M. Seidensticker (D-München) 14:00 Was gibt es noch außer Adeno-Ca und kann ich das erkennen? H. P. Schlemmer (D-Heidelberg)
15:00 Kontrastmittel: Pro und Contra S. Kaufmann (D-Pforzheim) 15:30 Tricky Cases: Das fand ich schwierig P. Asbach (D-Berlin) 16:00 Q2 vs. AI: Brauchen erfahrene Radiologen künstliche Intelligenz? P. Baltzer (AT-Wien) 16:30 Hands-on – Fallanalysen P. Kazmierczak (D-München) L. Schimmöller (D-Düsseldorf) 17:30 Lernerfolgskontrolle
18:00 Ende des Münchner Prostata MRT Workshops
Zertifizierungskurs Q1-Herz-CT
Gemeinsamer Vormittag mit Zertifizierungskurs Q2-Herz-CT
08:30 – 12:00 Uhr: Gemeinsamer Vormittag mit Zertifizierungskurs Q2-Herz-CT Moderatoren: B. Wintersperger (CA-Toronto), N. Fink (D-München)
08:30 Begrüssung, Kurskonzept, Grundprinzip der Zertifizierung B. Wintersperger (CA-Toronto) 09:00 Aktuelle Studien, Leitlinien und Indikationen (inkl. ESCR Registry) M. Gutberlet (D-Leipzig) 09:30 Patientenmanagement und -vorbereitung (inkl. Pharmakologie und Notfalltherapie) J. Erley (D-Hamburg)
10:30 Grundlagen Herz-CT Techniken & Protokolle (inkl. KM), Strahlenschutz A. Huber (D-Fürstenfeldbruck) 11:00 Nachverarbeitung und Quantifizierung Herz CT: Koronarverkalkungen N. Fink (D-München) 11:30 Nachverarbeitung und Quantifizierung Herz CT: Koronar-CTA und Herz CTA J. Erley (D-Hamburg)
13:00 – 17:00 Uhr: Nachmittag | Zertifizierungskurs Q1-Herz-CT Moderator: N. Fink (D-München)
13:00 Anatomie des Herzens und der Koronararterien N. Fink (D-München) 13:30 Pathophysiologie der KHK F. Schwarz (D-Deggendorf) 14:00 Prognostischer Stellenwert des Herz-CT N.N.
15:00 Strukturierter Herz-CT Befund (Bildanalyse & Terminologie) A. Huber (D-Fürstenfeldbruck) 15:30 Kardiale Raumforderungen und Zufallsbefunde D. Maintz (D-Köln) 16:00 Interessante Fälle C. Schlett (D-Freiburg) 16:30 Lernerfolgskontrolle
17:00 Ende des Zertifizierungskurses Q1-Herz-CT
Zertifizierungskurs Q2-Herz-CT
Gemeinsamer Vormittag mit Zertifizierungskurs Q1-Herz-CT
08:30 – 12:00 Uhr: Gemeinsamer Vormittag mit Zertifizierungskurs Q1-Herz-CT Moderatoren: B. Wintersperger (CA-Toronto), N. Fink (D-München)
08:30 Begrüssung, Kurskonzept, Grundprinzip der Zertifizierung B. Wintersperger (CA-Toronto) 09:00 Aktuelle Studien, Leitlinien und Indikationen (inkl. ESCR Registry) M. Gutberlet (D-Leipzig) 09:30 Patientenmanagement und -vorbereitung (inkl. Pharmakologie und Notfalltherapie) J. Erley (D-Hamburg)*
10:30 Grundlagen Herz-CT Techniken & Protokolle (inkl. KM), Strahlenschutz A. Huber (D-Fürstenfeldbruck) 11:00 Nachverarbeitung und Quantifizierung Herz CT: Koronarverkalkungen N. Fink (D-München) 11:30 Nachverarbeitung und Quantifizierung Herz CT: Koronar-CTA und Herz CTA J. Erley (D-Hamburg)
13:00 – 17:00 Uhr: Nachmittag | Zertifizierungskurs Q2-Herz-CT Moderator: B. Wintersperger (CA-Toronto)
13:00 CT Bildgebung bei Klappenerkrankungen (inkl. TAVR etc.) J. Hausleiter (D-München) 13:30 Posttherapeutische Bildgebung (Bypass, Stents….) M. Gutberlet (D-Leipzig) 14:00 KHK: Plaques, Stenosen und Risikostratifizierung D. Maintz (D-Köln)
15:00 Akutes Aortensyndrom und häufige extrakoronare Befunde H. Kramer (D-München) 15:30 Ischämiediagnostik in der CT: CT-Perfusion vs. CT-FFR F. Schwarz (D-Deggendorf) 16:00 Interessante Fälle (Q2) B. Wintersperger (CA-Toronto) 16:30 Lernerfolgskontrolle
17:00 Ende des Zertifizierungskurses Q2-Herz-CT
Hands-on Arthographie Kurs (Fokus Hand)
09:30 – 13:00 Uhr Kursleitung: N. Hesse (D-München)
09:30 Theorie N. Hesse (D-München) 10:00 Praxis an Leichenpräparaten N. Hesse (D-München)
12:00 Hands-on MRT-Lagerung, Sequenz Tipps T. Rosenkranz (D-München)
13:00 Ende des Hands-on Arthographie Kurses
Bildgebende Diagnostik der Handwurzel
14:00 – 16:00 Uhr: Theorie Kursleitung: N. Hesse (D-München), P. Reidler (D-München)
14:00 Klinische Fragestellungen E. Haas-Lützenberger (D-München) 14:20 MRT Technik an der Hand R. Schmitt (D-München) 14:40 Ulnocarpale Schmerzen – TFCC and beyond N. Hesse (D-München) 15:00 Scapholunäre Dissoziation P. Reidler (D-München) 15:20 Diskussion
16:00 – 18:00 Uhr: Interaktive Fallbesprechungen in Kleingruppen Kursleitung: N. Hesse (D-München), P. Reidler (D-München)
16:00 SLD TFCC Überlastungssyndrome
18:00 Ende des Kurses Bildgebende Diagnostik der Handwurzel
* eingeladen, Bestätigung ausstehendStand 06.12.2023, Programmänderungen vorbehalt en