Wir freuen uns, Ihnen ein spannendes und interessantes Kursprogramm zusammengestellt zu haben. Eine Übersicht der Kurse finden Sie untenstehend:
Datum
Programmpunkte
Ort
28. Januar 2026
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Teil 1 & 2 gemäß §48 StrlSchV
LMU Campus Innenstadt
31. Januar 2026
➤ Facharzt Repetitorium ➤ MSK-Workshop: Fokus Hüfte ➤ MTR Praxisanleiter ➤ Q1/Q2-Kombinationskurs: MR-Prostatographie ➤ Masterkurs Herzbildgebung – Masterkurs in Kooperation mit der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG
LMU Campus Innenstadt
Für den Besuch der Kurse werden Fortbildungspunkte von der Bayerischen Landesärztekammer vergeben. Der Q-Kurs sowie der Masterkurs qualifizieren sich für eine Zertifizierung bei der Deutschen Röntgengesellschaft.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu den Vorkursen (ausgenommen Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Teil 1 & 2 gemäß §48 StrlSchV) nur im Rahmen der Gesamtanmeldung zum Kongress möglich.
Das Detailprogramm können Sie über die untenstehenden Links erreichen.
Masterkurs in Kooperation mit der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG
Das neue Kursformat ist modalitätenübergreifend angelegt und dient der Vertiefung einzelner Themen in einer modularen Struktur. Die Masterkurse, die von Kooperationspartnern der DRG angeboten werden, ergänzen so die bewährten Q1- und Q2-Kurse und schaffen ein attraktives und vielfältiges Kursangebot.
Ab dem 01.07.2025 sind für eine Q2-Zusatzqualifizierung Herz-CT bzw. Herz-MRT 8 CME-Punkte aus einem Q2-Kurs Herz-CT bzw. Herz-MRT sowie 8 CME-Punkte aus Masterkursen nachzuweisen (insgesamt pro Modalität 16 statt bisher 24 CME-Punkte). Alle weiteren Informationen können Sie hier im Interview mit PD Dr. Lukas Lehmkuhl entnehmen.
08:20 – 17:00 Uhr
Kursleitung: B. Wintersperger (CA-Toronto), N. Fink (D-München)
08:20
Begrüßung & Kurskonzept Masterclass
B. Wintersperger (CA-Toronto)
08:30
Koronar CT: Patientenselektion und Durchführung
H. Alkadhi (CH-Zürich); N. Fink (D-München)
09:15
Praktische Koronar CT I: Analyse, Dokumentation und strukturierte Befundung (interaktiv mit Workstation)
H. Alkadhi (CH-Zürich); N. Fink (D-München)
10:00 Pause
10:30
Praktische Koronar CT II: Analyse, Dokumentation und strukturierte Befundung (interaktiv mit Workstation)
N. Fink (D-München)*; B. Wintersperger (CA-Toronto)
11:15
MRT in der KHK Diagnostik: Friend or Foe?
N. N.
12:00 Mittagspause
13:00
Differentialdiagnostik Hypertropher Phänotypen in der MRT
T. Emrich (D-Mainz)*
13:45
Praktische MRT der Kardiomyopathien I: Analyse, Dokumentation und strukturierte Befundung (interaktiv mit Workstation)
T. Emrich (D-Mainz)*; B. Wintersperger (CA-Toronto);
14:30 Pause
15:00
Differentialdiagnostik Dilatierter/Nichtdilatierter Kardiomyopathien in der MRT
B. Wintersperger (CA-Toronto)
15:45
Praktische MRT der Kardiomyopathien II: Analyse, Dokumentation und strukturierte Befundung (interaktiv mit Workstation)
T. Geyer (D-München); B. Wintersperger (CA-Toronto)
Kursleiter: N. Hesse (D-München); P. Reidler (D-München); R. Schmitt (D-München)
09:30
Begrüßung
P. Reidler (D-München); N. Hesse (D-München); R. Schmitt (D-München)
09:40
Untersuchungstechnik, Anatomie, Arthrographie
R. Schmitt (D-München)
10:00
Degeneration und Knorpel
N. Hesse (D-München)
10:20
Impingement und Labrum
N. Hesse (D-München)
10:40
Weichteilpathologien
P. Reidler (D-München)
11:00
Hüftkopfnekrose und Knochenmarködem
P. Reidler (D-München)
11:20
Raumforderungen, Entzündung
P. Reidler (D-München)
11:40 Pause
12:40
Tumore / Entzündung / Knochenmark
P. Reidler (D-München)
12:40
Impingement, Knorpel, Bänder
N. Hesse (D-München)
12:40
Trauma und Stress
R. Schmitt (D-München)
16:30
Ende Arbeit in Kleingruppen
MTR Praxisanleiter
Der Kurs für Praxisanleitetende bietet umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, Leistungsbeurteilungen und bewährten Lehrmethoden. Sie lernem, wie Sie sowohl konstruktives als auch motivierendes Feedback gibst, um Ihre Fähigkeiten in der Anleitung zu verbessern. Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, Ihre Kompetenzen in der Praxisanleitung auszubauen oder sich bestmöglich auf Ihre neue Rolle vorzubereiten. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, der Kurs wird mit 8UE zertifiziert.
09:15 – 16:00 Uhr
Kursleiter: D. Steffinger (D-München); C.M. Picciolo (D-München)
09:00
Begrüßung
D. Steffinger; C.M. Picciolo (D-München)
09:05
Praxisanleitung Teil 1 – Allgemeines zur Praxisanleitung – rechtliche Grundlagen – Leistungsbeurteilung
J. Jupé (D-München)
12:00 Pause
13:00
Praxisanleitung Teil 2 – negatives Feedback – Lehren lernen